
Wie ist der Golfball aufgebaut?
Nicht jeder Golfball ist gleich, auch wenn es für einen Laien unbewusst ist gibt es Golfbälle in verschiedenen Größen und Dellen. Festgelegt werden die Eigenschaften in den Golfregeln. Die Mindestanforderung ist, dass der Ball einen Durchmesser von 42,67mm und ein Gewicht von 45,93g aufweist. Die Dellen werden auch “Dimples” genannt. Die Anzahl an Dellen an einem Ball betragen etwa 300-450 Stück. Die Dellen Anzahl ist nicht definiert und jeder Hersteller kann die Anzahl variieren. Die Dimples sind dazu da um die Flugbahn korrigieren bzw. verbessern zu können.
Hergestellt wird ein Golfball aus einer harten Kunststoffschale mit verschiedenen Kernen. Dazu kommen noch Hartgummi und andere verschiedene flexible Materialien. Er besteht auch aus unterschiedenen Lagen und daher spricht man von Bällen die auch 2-piece, 5-piece oder auch 8-piece genannt werden. Jeder Golfball besitzt eine Nummer. Das ist ein Erkennungsmerkmal, denn wenn z.B. 2 Spieler denselben Ball haben können sie daran erkennen welcher Ball wem gehört.
Welche Unterschiede gibt es?
Wie bereits im oberen Absatz angesprochen unterscheiden sich die Golfbälle beim Gewicht, der Anzahl der Dimples, der Schichtung und der Verwendung der Materialien. Der Hauptunterschied für den Spieler besteht in der Härte des Balles. Ein härterer Golfball fliegt weiter aber bietet meist weniger Gefühl im kurzen Spiel, da er schneller und härter von der Schlagfläche abspringt. Ein weicherer Golfball fliegt weicher vom Schläger ab und hat daher minimal länger Kontakt zur Schlagfläche, wodurch der Spieler den Eindruck gewinnt, mehr Gefühl zu haben. Durch diesen Umstand büßt er jedoch auch an Geschwindigkeit ein und fliegt nicht so weit wie ein harter Golfball.
Welcher Hersteller stellt gute Bälle her?
Die Hersteller der Marke TaylorMade, Titleist, Bridgestone, Srixon und Callaway stellen Qualitätsprodukte her.
Sie alle bieten Golfbälle in verschiedener Form. Es gibt Bälle zu kleinen Preisen für Hobbygolfer oder eben auch teure Produkte für Profi Golfer. Es ist egal für welches Produkt Sie sich entscheiden sollten mit diesen drei Marken können Sie nichts verkehrt machen. Sie können die Bälle nach ihren Schichtungen und Farben aussuchen. Je nach Gebrauch sind diese Bälle anders Hergestellt worden.
Welcher Golfball passt für welchen Spieler?
Das kann man nicht genau sagen, da der Sportler selbst entscheiden muss mit welchem Ball er am besten spielen kann. Wenn Sie sich für einen Kauf entscheiden möchten probieren Sie einige der Bälle aus bzw. spielen Sie einige Runden damit und schauen ob es Ihnen gefällt, oder ob Sie sich damit nicht zufrieden geben möchten. Grundsätzlich werden Anfänger und Damen einen härteren Ball für einen weiteren Ballflug bevorzugen, während die besseren Spieler auf etwas Länge verzichten können und diese gegen mehr Gefühl im kurzen Spiel eintauschen. Daher verwenden bessere Spieler meist weichere Bälle für mehr Spin und Kontrolle. In der Regel sind die weicheren Bälle etwas teurer, da sie meist über mehr Kunststoffschichten verfügen und die Herstellung damit aufwendiger ist.
Schlusswort
Wer sich über die Ballarten nicht sicher ist, sollte sich von einem Experten in seiner Nähe beraten lassen um sicher zu gehen. Die Preise hängen vom Hersteller ab. Es gibt günstige Produkte die nur eine Schichtung aufweisen oder auch Qualitativ hochwertige mit 5 Schichten und weiter. Eine große Auswahl hochwertiger Golfbälle finden Sie unter www.ballgreen.com.